Feuerwehr Potsdam       Entwicklung der Einsatzleitfahrzeuge

 

 

Einsatzleitwagen ELW 2

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 2017

Eine der letzten Neuanschaffungen im Jahre 2017 war der ELW 2 auf einem
MAN 12.250 Fahrgestell. Der Aufbau stammt von der Firma BINZ Ilmenau.



Bilder und technische Daten der ELW 2



 

Einsatzleitwagenwagen ELW 1

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 1994

Im September 2012 kam der VW-T5 als ELW 1 zum Einsatz.

Bilder und technische Daten der ELW 1






Einsatzleitwagen, Kommandowagen und Ausrückedienstwagen - ein Überblick - Potsdamer Fahrzeuge seit 1952

 Foto eines einsatzleitwagens auf LO 2002
Einsatzleitwagen ELW auf einem LO 2002 Fahrgestell



Einsatzleitwagen sind wie die anderen Lösch- und Spezialfahrzeuge der Feuerwehr schon seit geraumer Zeit bei den größeren Wehren im Einsatz. Auch die Bezeichnung Einsatzleitwagen unterlag und unterliegt der Veränderung.

Nach 1945 fanden Fahrzeuge der ehemaligen Wehrmacht als Kommandowagen (KdoW) ihre Verwendung. Aus der DDR Produktion ab 1949 stammten dann Fahrzeuge wie der IFA F8 später ab ca. 1954 der F9 Kübelwagen, der EMW und der Wartburg 311 zuerst als 311-4 Kübel und dann als 311 Limousine. Die speziell für das Militär entwickelten Kübelwagen P2 M und P3 konnte man ebenfalls als Kommandowagen bei den Feuerwehren finden.
Ein P3 war noch lange bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergholtz Rehbrücke im aktiven Einsatz.

1966 änderte sich die Bezeichnung dieser Fahrzeuge. Sie wurden jetzt als Ausrückedienstwagen (ADW) bezeichnet. Es wurden jetzt hauptsächlich Fahrzeuge vom Typ Wartburg 353 vereinzelt auch der Kübelwagen aus der damaligen UdSSR, der GAS 69 eingesetzt. Seit 1985 wurde im Feuerlöschgerätewerk Görlitz ein speziell konstruierter und eingerichteter ADW auf einem Barkas B1000 Fahrgestell gefertigt. In großen Wehren wurden Kommandowagen auf LKW-Fahrgestellen eingesetzt (Granit 27, H3A, Robur LO, G5 und W50).

Nach 1989 erweiterte sich das Spektrum der Fahrzeugtypen. Ehemalige NVA-LKW wurden zu Einsatzleitwagen (ELW) 2 und 3 umgebaut.

Einsatzleitfahrzeuge wurden 1981 erstmals genormt. Die aktuellen Normen stammen aus den Jahren 1999 und 2004. Nun gibt es auch wieder die Bezeichnung KdoW für die davor als ELW bezeichneten Fahrzeuge.

Kommandowagen (KdoW) nach DIN 14507-5 vom Juli 1999 dienen dem Einsatzleiter zur Anfahrt und Erkundung der Einsatzstelle.

Einsatzleitwagen (ELW 1) nach DIN 14507-2 vom Juli 1999 dienen dem Einsatzleiter zur Anfahrt und Erkundung der Einsatzstelle und der Einsatzleitung zum Führen von taktischen Einheiten sowie von Verbänden mit Führungsgehilfen, jedoch ohne stabsmäßige Führung.

Einsatzleitwagen (ELW 2) nach DIN 14507-3 vom Juli 1999 dienen der Einsatzleitung zum Führen von taktischen Einheiten sowie von Verbänden mit Führungsgehilfen und stabsmäßiger Führung sowie als Führungsmittel im Katastrophen für die technische Einsatzleitung.



Im Weiteren eine Aufstellung der Einsatzleitfahrzeuge der Feuerwehr Potsdam
in chronologischer Reihenfolge seit 1952.

 

Kommandowagen KdoW - EMW 340

 Foto eines kommandowagens Baujahr 1952

Der erste bekannte Kommandowagen, der nach dem Krieg in Potsdam eingesetzt wurde war dieser EMW 340. Seine Bauzeit begann 1952.

Bilder und technische Daten des KdoW  EMW 340


 

Kommandowagen KdoW - Wartburg 311 - 4 Kübel

 Foto eines Kommandowagens Baujahr 1956

Ab 1956 wurde der Wartburg 311-4 Kübel gefertigt. Auch er wurde in der Feuerwache in der Hebbelstr. eingesetzt.

Bilder und technische Daten des KdoW  Wartburg 311-4



 

Kommandowagen KdoW - Wartburg 311 Limosine

 Foto eines Kommandowagens Baujahr 1962

Die Wartburg 311 Limousine fand ab 1962 Verwendung als Kommandowagen.

Bilder und technische Daten des KdoW  Wartburg 311



 

Kommandowagenwagen KdoW - Garant

 Foto eines Kommandowagens Baujahr 19XX

1969 wurde in Potsdam ein Garant als Kommandowagen genutzt.

Bilder und technische Daten des KdoW  Garant 30 k



 

Ausrückedienstwagen ADW - GAS 69

 Foto eines Ausrückedienstwagens Baujahr 1969

1969 wurde in Potsdam ein GAS 69 als ADW genutzt.

Bilder und technische Daten des ADW  GAS 69



 

Ausrückedienstwagen ADW - P3

 Foto eines Ausrückedienstwagens Baujahr 1985

Vereinzelt wurden auch andere Kübelwagen, wie hier ein P3 als ADW eingesetzt.

Dieses Fahrzeug war von 1975 bis 1997 in der Freiwilligen Feuerwehr Bergholz Rehbrücke im Einsatz.

Bilder und technische Daten des KdoW  P3



 

Ausrückedienstwagen ADW - Wartburg 353 W Limousine

 Foto eines Ausrückedienstwagen Baujahr 1966

1966 änderte sich mit Indienststellung des Wartburg 353 W die Bezeichnung in Ausrückedienstwagen (ADW).

Bilder und technische Daten des ADW  Wartburg 353



 

Ausrückedienstwagen ADW - B 1000

 Foto eines Ausrückedienstwagens Baujahr 1985

Ab 1985 wurde ein speziell konstruiertes Fahrzeug als ADW eingesetzt, der B 1000. Er wurde im Feuerlöschgerätewerk Görlitz speziell konstruiert und eingerichtet und auf einem Barkas B1000 Fahrgestell gefertigt. Er war mit einem ausfahrbaren Lichtmast mit gelber Rundumleuchte und Umfeldbeleuchtung sowie mit einem Elektroaggregat (0,5 kVA) ausgerüstet.

Bilder und technische Daten des ADW  B 1000



 

Kommandowagen KdoW als PKW

 Foto eines Kommandowagens Baujahr 1991    Foto eines Kommandowagens Baujahr 1991

Seit 1991 sind einige PKW's (Limousinen, Kombifahrzeuge und Kübelwagen) als Kommandowagen in der Potsdamer Feuerwehr eingesetzt. Es handelt sich unter andrem um Daimler Chrysler Jeep Cherokee, VW-Golf, VW-Passat und Mercedes Benz 230 GE.

Bilder und technische Daten von KdoW  PKW's



 

Einsatzleitwagenwagen ELW 1

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 1994

1994 kam der VW-T4 als ELW 1 zum Einsatz. Seit 2003 verfügt die Berufsfeuerwehr Potsdam über einen zweiten ELW 1 der zuvor das Fahrzeug des Amtsbrandmeisters (Amt Fahrland) war, ein VW / LT 2DM

Bilder und technische Daten der ELW 1



 

Einsatzleitwagen ELW 2 - Wechselladefahrzeug

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 1999

Die letzte Neuanschaffung im Jahre 1999 war der ELW 2, ein Wechselladefahrzeug auf einem MAN Fahrgestell.

Der Container ließ sich in seiner Ursprungsform mit den vier Stützen auch auf unebenem Gebiet so absetzen, dass er danach wagerecht steht. Die vier Stützen waren motorgetrieben und um 180 Grad schwenkbar.

2006 wurde das Fahrzeug mit einem Zughaken ausgerüstet, mit dem der Container vom Fahrer, ohne zusätzliches Personal ab- und aufgesetzt werden kann.

Das eingebaute Aggregat hat eine Leistung von 6,5 Kilowatt.

Das Fahrzeug verfügt ähnlich wie beim ehemaligen B1000 über eine jetzt rote Rundumleuchte zur optischen Kenntlichmachung der Leitstelle.

Der Abrollbehälter wurde 2018 zum AB Evakuierung umgebaut. Seine Funktion übernahm der
2017 beschaffte ELW 2.

Bilder und technische Daten vom ELW 2; Außenansicht

Bilder und technische Daten vom ELW 2; Innenansicht

Bilder und technische Daten vom ELW 2; beim Einsatz

Bilder und technische Daten vom ELW 2; Außenansicht der Ursprungsform



 

Evakuierungscontainer - Wechselladefahrzeug

 Foto eines Evakuierungscontainers Baujahr 2001

Im Dezember 2001 wurde als Ergänzung zum ELW 2 ein Evakuierungscontainerfahrzeug gleichen Typs angeschafft. Es dient beim "Massenanfall von Verletzten (MANV)" der Unterbringung von Bürgern, die im Falle eines Wohnungsbrandes oder einer anderen Havarie ihre Wohnung verlassen müssen. Das Fahrzeug ist beheizt und hat eine Waschgelegenheit.

Bilder und technische Daten des Evakuierungscontainers


Der Mechanismus zum Absetzen des Containers entsprach dem des ELW 2. Das hat sich allerdings für ein schnelles und unkompliziertes Absetzen und Aufnehmen des Containers nicht bewehrt. Das Wechselladefahrzeug wurde daher 2005 umgerüstet
und der Container 2018 verkauft.



 

Einsatzleitwagenwagen ELW 1

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 1994

Im September 2012 kam der VW-T5 als ELW 1 zum Einsatz.

Bilder und technische Daten der ELW 1



 

Einsatzleitwagen ELW 2

 Foto eines Einsatzleitwagenwagen Baujahr 2017

Eine der letzten Neuanschaffungen im Jahre 2017 war der ELW 2 auf einem
MAN 12.250 Fahrgestell. Der Aufbau stammt von der Firma BINZ Ilmenau.



Bilder und technische Daten der ELW 2



--> zurück zur Fahrzeugübersicht