20. Oktober 2001 - Tag der offenen Tür der Berufsfeuerwehr
Der Tag der offenen Tür der Potsdamer
Berufsfeuerwehr - ein voller Erfolg.

Das ist schon ein Erlebnis, einmal in einem richtigen Löschfahrzeug
sitzen.
Foto: Peter Wioland Copyright 2001
Der Tag der offenen Tür der Potsdamer Berufsfeuerwehr fand am 20.10.2001 statt.
Eröffnet um 10.00 Uhr vom Fachbereichsleiter Wolfgang Hülsebeck, besucht von ca. 4000
Gästen. Gegen 11.00 Uhr erfolgte ein Rundgang von Bürgermeister Jann Jakobs. mehr...
Für die Besucher waren die folgenden Höhepunkte vorbereitet:
- Die verheerenden Folgen beim falschen
Löschen von Fettbränden mit Wasser mehr...
- Besichtigung der Leitstelle der
Feuerwehr Potsdam mehr...
- Technischen Hilfeleistung an Fahrzeugen
Hier kommen vor allem die Rettungsgeräte Schere und Spreizer zum
Einsatz. Diese spielen eine wesentliche Rolle bei der Rettung von
eingeklemmten Personen am Unfallort. mehr...
- Eine Ausstellung der Technik der
Berufsfeuerwehr. Hier insbesondere Drehleiter, Rüstwagen, Tauchergerätewagen,
Feuerwehrkran und der Gerätewagen Gefahrengut, deren Bedeutung in der
letzten Zeit zugenommen hat. mehr...
- Eine Oldtimer-Feuerwehr
- Die Technik des Rettungsdienstes (NEF - Notarzteinsatzfahrzeug)
mehr...
inkl. Herzdruck-Massage, Beatmung Rescue-Anne
- Eine Ausstellung des vorbeugenden Brandschutzes zum Thema
"Brandschutz im Wohnbereich"
(hierzu ist umfangreiches Informationsmaterial für die Gäste vorhanden)
- Eine Ausstellung im Katastrophenschutzzelt (mit
Schrifttafel)
- Informationen zur Freistellung vom Wehr- und Zivildienst
im Rahmen des Katastrophenschutzes
- Bildmaterial zu vergangenen Einsätzen der Feuerwehr sowie
- Statistiken zu den Einsätzen der Feuerwehr Potsdam im letzten Jahr
- Videos über die Arbeit der Helfer, aber auch Filme für Kinder zum
Brandschutz
Ein besonderes Anliegen war, den Gästen die Möglichkeit zu bieten,
ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihr Wissen zum Thema Brandschutz selbst zu testen.
Dazu waren im Einzelnen vorgesehen:
- Einsatz des Feuerlöschtrainers
(Hiermit werden z.B. Papierkorbbrände oder Brände von Monitoren simuliert. Der Gast hat
dabei die Gelegenheit, selbst den Umgang mit einem Feuerlöscher zu üben. Der Erfolg oder
Nichterfolg seines Löschversuches ist direkt sichtbar.) mehr...
- Übungen zu Herzdruckmassage und
Beatmung unter Anleitung.
- Familien können mit der
Kübelspritze das Zielspritzen üben. Hier sind sowohl körperlicher Einsatz als auch
Geschicklichkeit gefordert.
- Knotenbank
- Wissensquiz mehr... mit mehrfacher
Auswertung (als 1. Preis winkt jeweils ein Blick über die Dächer von Potsdam mit
der Drehleiter mehr...
)
- Am Computer kann jeder sein eigenes
Wissen in einem anschaulichen Test überprüfen.
Natürlich waren auch verschiedene
Spielmöglichkeiten für Kinder wie z.B. Ringe werfen, Malbögen vorgesehen und es wurden
kleine Präsente (Schlüsselanhänger, Kartenspiele u.a.) verteilt.

Der Abschluss des Tages der offenen Tür war dann etwas abrupt.
"Alarm für den Löschzug". Also LF 24, ELW, RTW und hier im Bild die bis dahin
in der Ausstellung befindliche DLK 23/12 rückten aus.
Zusammengestellt und beschrieben von Rainer
Pupka mit freundlicher Unterstützung
der Feuerwehr Potsdam