Feuerwehr Potsdam       Kleinlösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge

 

Kleinlöschfahrzeuge und Tragkraftspritzenfahrzeuge

 Foto eines Löschgruppenfahrzeugs Baujahr 2001
TSF-W der freiwilligen Feuerehr Uetz Paaren

Kleinlöschfahrzeuge und Tragkraftspritzenfahrzeuge dienen der brandbekämpfung. Sie bilden mit ihrer Besatzung eine taktische Einheit.

Die Unterschiede beziehen sich auf die Ausstattung und auf den Antrieb der Fahrzeuge.
Das TSF-W verfügt über einen fest eingebauten Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von minimal 500 Litern und maximal 750 Litern.
Tragkraftspritzenfahrzeuge haben grundsätzlich Straßenantrieb, Kleinlöschfahrzeuge können Allradantrieb haben. Kleinlöschfahrzeuge sind mit einem 400 Liter fssenden Löschwassertank ausgerüstet. Sie verfügen wie die TSF-W über eine Schnellangriffseinrichtung.

Zur Beladung der Tragkraftspritzenfahrzeuge gehört eine Tragkraftspritze TS 8/8 zum KLF eine FPN 6-500.

Das DDR Kleinlöschfahrzeug KLF-TS 8 auf B 1000 - Baujahr 1963

 Foto eines Kleinlöschgruppenfahrzeugs KLF-TS 8 B1000

Ab 1961 stand in der ehemaligen DDR ein neues Fahrgestell für Kleintransporter zur Verfügung, auf dem seit 1963 auch Feuerwehrfahrzeuge produziert wurden. Der Barkas B 1000 war als Kleinlöschfahrzeug KLF-TS 8 das Standardfahrzeug der freiwilligen Feuerwehren in der ehemaligen DDR.

Der Name "BARKAS" geht auf den karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas (290 bis 228 v. Ch.) zurück. Er war der Vater von Hanibal und erhielt den Beinamen Barkas - der Blitz - für seine schnellen militärischen Operationen.

Im Gegensatz zu Tragkraftspritzenanhängern ist die Ausrüstung stark erweitert. 80 m B-Druckschlauch, 3 Druckluftatmer und die feuerwehrtechnische Ausrüstung für eine Löschgruppe (1+4) sowie eine Tragkraftspritze (TS 8) gehören zum KLF-TS 8.
Das Fahrzeug wurde teilweise mit einer fahrbaren Schlauchhaspel ergänzt. Die Jugendfeuerwehr in Potsdam Drewitz verfügte bis 2004 über ein solches Fahrzeug.


nach oben


Kleinlöschfahrzeug KLF der Freiwilligen Feuerwehr Grube
- -

 Foto eines Kleinlöschgruppenfahrzeugs KLF

Heibei handelt es sich um ein ungenormtes Fahrzeug, das nicht über eine Doppelkabine verfügt. Es wurde 1996 bei der Berufsfeuerwehr für Container-Brände beschafft und wird jetzt zusätzlich zum in Grube vorhandenen LF 8/8 als Löschfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr genutzt.




Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser TSF-W der freiwilligen Feuerwehren Marquardt und Potsdam Zentrum
- -

 Foto eines Tragkraftspritzenfahrzeuges Wasser TSF-W

Tragkraftspritzenfahrzeuge sind mit dem größten Teil der feuerwehrtechnischen Beladung eines Löschfahrzeuges ausgestattet. Zur Wasserförderung ist keine fest eingebaute Pumpe, sondern eine Tragkraftspritze TS 8/8 vorhanden. Fahrzeuge diesen Typs können mit einem Löschwassertank ausgestattet sein (TSF -W). Die Feuerwehr Potsdam verfügt seit November 2003 über ein TSF-W (P-2271) das gegenwärtig in der Freiwilligen Feuerwehr Potsdam Uetz-Paaren stationiert ist. Auf einem Fahrgestell Mercedes - Benz 418 D/3700 Vario befinden sich ein Rosenbaueraufbau mit 750 l Wassertank mit Tankheizung, Kettensäge, Beleuchtungssatz, Stromerzeuger 5,5kVA, Anhängerkupplungs-System Vario. Weitere Fahrzeuge diesen Typs sind bei den freiwilligen Feuerwehren Marquardt und Neu Fahrlandstationiert.


Das ehemalige TSF-W P-2291 (zuletzt bei der FF Zentrum im Einsatz), wurde im März 2015 nach Brasilien verkauft. Das Video zeigt es im Übungseinsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Santa Maria de Jetibá (Sociedade Civil dos Bombeiros Voluntários Santa Maria de Jetibá).


nach oben


--> zurück zur Fahrzeugübersicht